Die FCM- Vorstandschaft

Das ist die aktuelle Vorstandschaft des 1. FC Miltach: 1. Vorsitzender: Norbert Neumeier (l.); Stellvertreter: Gerhard Häusl (r.); Stellvertreter: Mario Höcherl; Hauptkassier: Manfred Peintinger; Schriftführer: Max Bretzl; Vertreterin: Caroline Pankratz; Jugendleitung: Eva Kleber, Vertretung: Katrin Saurer; Passivenvertreter: Manuela und Markus Hofer; Kassenprüfer: Alois Kern und Stefan Vogl; Chronist: Jürgen Hirtreiter.
Kontakt per E-Mail: info(at)fcmiltach.de

Der Festausschuss des FC Miltach




100 Jahre FCM: Der Festausschuss

 

Der FCM feiert seinen 100. Geburtstag mit Freunden, Partnern und Vereinen im kommenden Jahr. Der Festausschuss trifft sich regelmäßig zu Sitzung und hat die wichtigsten Details geklärt. Miltachs langjähriger Mäzen und 2. Vorsitzender Gerhard Häusl übernimmt die Schirmherrschaft, Festleiter ist Bernhard Holzfurtner. Beim Nachbarverein FC Altrandsberg wird der FCM im Frühjahr zum Patenbitten vorstellig werden. Gefeiert wird am eigenen Trainingsplatz, wo ausreichend Platz für Festzelt, Fahrgeschäfte und Logistik vorhanden ist. Die Schlossbrauerei Runding liefert das Festbier und stellt auch das Festzelt zur Verfügung. Die Festküche übernimmt die Firma Schreindorfer. Zum Festauftakt am Freitag und am Sonntag spielen die „Weißblau Königstreuen“ unter Leitung von Josef Pielmeier zünftig auf. Am Samstag spielt die Partyband „Route 1234“ und am Montag heizt „HoAß“ den Gästen zum Festausklang ein.


Gerhard Häusl ist der Schirmherr

<

100 Jahre FC Miltach: Der Countdown

30.06.2023 - 03.07.2023

Juli 2022

Der Festausschuss und
erste Programmdetails

Der FCM feiert seinen 100. Geburtstag mit Freunden, Partnern und Vereinen im kommenden Jahr. Der Festausschuss trifft sich regelmäßig zu Sitzung und hat die wichtigsten Details geklärt. Miltachs langjähriger Mäzen und 2. Vorsitzender Gerhard Häusl übernimmt die Schirmherrschaft, Festleiter ist Bernhard Holzfurtner. Beim Nachbarverein FC Altrandsberg wird der FCM im Frühjahr zum Patenbitten vorstellig werden. Gefeiert wird am eigenen Trainingsplatz, wo ausreichend Platz für Festzelt, Fahrgeschäfte und Logistik vorhanden ist. Die Schlossbrauerei Runding liefert das Festbier und stellt auch das Festzelt zur Verfügung. Die Festküche übernimmt die Firma Schreindorfer. Zum Festauftakt am Freitag und am Sonntag spielen die „Weißblau Königstreuen“ unter Leitung von Josef Pielmeier zünftig auf. Am Samstag spielt die Partyband „Route 1234“ und am Montag heizt „HoAß“ den Gästen zum Festausklang ein.

November 2022

Der FC Miltach hat 1000 Mitglieder

Und das kurz vor dem großen Jubiläumsjahr: Es war ein erfreuliches Ereignis für Norbert Neumeier als ersten Vorsitzenden, als er Johanna Hiller in Begleitung ihrer Mutter Dr. Maria Hiller als 1000. Mitglied in der großen FCM-Familie begrüßen konnte. Dass der 1. FC Miltach seit Jahrzehnten zu den mitgliederstärksten Sportvereinen in der Region zählt, kommt nicht von allein. Bereits um die Jahrtausendwende gelang es dem Verein, die markante 1000er-Schallmauer zu knacken. In den folgenden Jahren blieb die Mitgliederzahl dann konstant bei rund 950. Auch die Corona-Pandemie konnte dem FCM nichts anhaben, was die Verbundenheit der Mitglieder zu ihrem FCM verdeutlicht. „Durch die verstärkten Anstrengungen insbesondere in der Jugendarbeit in allen Abteilungen konnte in diesem Jahr mit rund 60 Neueintritten der Turbo gezündet werden“, freut sich Norbert Neumeier.

November 2022

Gelungene Bierprobe beim
Rundinger Schlossbräu

Was wäre das FCM-Fest ohne ein Festbier? Die Entscheidung, welche Brauerei das Festbier liefern sollte, war schnell getroffen. Auf jeden Fall sollte es eine Brauerei aus der Region sein. So einigte sich der Festausschuss bereits vor einigen Monaten auf die Schlossbrauerei Runding der Familie Kopp. Ende November fand die Bierprobe statt. Der Festausschuss besuchte, angeführt von Festleiter Bernhard Holzfurtner, Schirmherr Gerhard Häusl, FCM-Vorsitzendem Norbert Neumeier und einer Abordnung des Patenvereins FC Altrandsberg, die Schlossbrauerei. Bei einem einstündigen Rundgang durch die Brauerei wurden die Besucher in die Geheimnisse des Bierbrauens eingeweiht. Seit Anfang dieses Jahres haben die Brüder Andreas und Peter Kopp, beide Braumeister, die Regie in der Schlossbrauerei übernommen. Nach der Einführung in den Ablauf des Bierbrauens konnten sich die Miltacher und Altrandsberger von der Qualität der Rundinger Biere überzeugen. Fazit: Ein süffiges Bier!

April 2023

FCM freut sich auf das 100-jährige Gründungsfest

Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung standen standen die Rückblicke der einzelnen Abteilungen, der Kassenbericht, die Genehmigung des Haushaltplanes und natürlich das bevorstehende Gründungsfest des 1. FC Miltach. Für FC-Vorsitzenden Norbert Neumeier sei es erfreulich, dass Kinder und Jugendlichen nach der Corona-Zwangspause wieder sportlich mobilisiert werden konnten. Dieses spiegelt sich auch in den Mitgliederzahlen wider. Hatte der FCM im vergangenen Jahr noch 969 Mitglieder, so kann der „Dorfverein“ jetzt 1015 Mitglieder vermelden. Wie Hauptkassierer Manfred Peiniger verdeutlichte, steht der 1. FC Miltach finanziell auf stabilen Füßen und ist für die Herausforderungen gewappnet. Für 15-jährige Mitgliedschaft beim 1. FC Miltach wurden schließlich v.l. Andreas Bergbauer, Bürgermeister Johann Aumeier und Florian Kiesl geehrt. Mit im Bild FC-Ehrenmitglied Gerhard Häusl und Vorsitzender Norbert Neumeier. Foto: Feiler

22 April 2023

Gerhard Häusl ist der Schirmherr 

Die Vorbereitungen des 1. FC Miltach für das 100-jährige Gründungsfest, das vom 30. Juni bis 3. Juli 2023 gefeiert wird, laufen auf Hochtouren. Für ein so großes Jubiläum tut jeder Verein gut daran, sich die Unterstützung eines Schirmherrn zu versichern. Deshalb begab sich am Samstag eine Abordnung nach Lederdorn, um den langjährigen Mäzen und 2. Vorsitzenden Gerhard Häusl um die Übernahme des Amtes zu bitten. Als Festleiter trug Bernhard Holzfurtner das Anliegen des 1. FC Miltach auf dem Betriebsgelände von Gerhard Häusl´s Firma Stahl Irrgang vor. „Wir sind heute zu dir gekommen und haben ein Anliegen, du Gerhard sollst uns das Wetter richten und den Himmel abdichten, dass ja kein Tröpferl in unseren Maßkrug rinnt, deshalb fragen wir dich, willst du Schirmherr sein in unserer Mitte?“ Es sei für ihn eine große Ehre, so Gerhard Häusl, dass der Traditionsverein ihn um die Übernahme der Schirmherrschaft bitte. Allerdings sei ihm aus „unerklärlichen Gründen“ der Zettel, auf dem seine Antwort steht, abhandengekommen. Er befand sich offenbar hoch oben am äußersten Rand des Auslegers eines 35 Meter hohen Krans. Und so blieb Bernhard Holzfurtner nichts anderes übrig, als auf den Kran zu steigen – natürlich unter Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen. Auch Vorsitzender Norbert Neumeier musste eine knifflige Aufgabe lösen, in dem er eine Schubkarre, in der ein Fußball auf einem Bierkrug gestellt wurde, über die Sprossen einer langen Leiter zu führen hatte, ohne dass der Ball herunterfällt. Nachdem Bernhard Holzfurtner auf dem Kran den verlorengegangenen Zettel mit der Antwort in Händen hielt und Norbert Neumeier beim Ball-Jonglieren eine gute Figur machte, sagte Gerhard Häusl zu, das 100. Jubiläum zu beschirmen.

Fussball

Fußball

Aushängeschild der Fußballabteilung des FC Miltach ist die erste Mannschaft, die in der Kreisliga Ost um Punkte kämpft. Die dritte Mannschaft bildet mit dem FC Altrandsberg eine Spielgemeinschaft. Hoffnungsvolle Nachwuchstalente gehören der D-Junioren des FCM an. Der Sparte Fußball gehören rund 700 Mitglieder an. 
E-Mail: fussball(at)fcmiltach.de

Damengymnsatik

Volleyball

Die Miltacher Damenmannschaft peilt in dieser Saison den Klassenerhalt an, die Herrenmannschaft will unter den Top Drei der Liga landen.  Großen Trainingsfleiß zeigen die vielen jungen Nachwuchsspieler, die sich der Abteilung  angeschlossen haben. Trainer Manfred "Tiger" Vogl betreut mittlerweile neben den Damen auch eine U13, U14 und U16-Juniorenmannschaft., bestehend aus Jungen und Mädchen. 
E-Mail: volleyball(at)fcmiltach.de

Jazzdance

Tischtennis

Die Tischtennisabteilung startet wieder mit drei Herrenteams. Die Dritte spielt in der Kreisliga. Die Zweite zieht nach knapp in der Relegation verpasstem Aufstieg in die BOL abermals in der Bezirksliga ihre Kreise. Das Miltacher Aushängeschild, die Erste, muss heuer in der Landesliga eine weitere schwere Saison bestehen. Der neue Mannschaftsführer Lucas Hielscher setzt vor allem auf die Jugend, mit Neuzugang Ludwig Bucher kam ein großes Nachwuchsass ans Regenufer. In der Aufstellung Uli Hosse, Lucas Hielscher, Florian Faschingbauer, Fabian Haberl, Ludwig Bucher und dem hoffentlich bald wieder vollständig einsatzbereiten Martin Schmidberger wird die Erste versuchen, schnell die nötigen Zähler zu sammeln.
E-Mail: tischtennis(at)fcmiltach.de

Judo

Judo

Die Judoabteilung des FC Miltach bietet an folgenden Tagen Übungsstunden an: Kindertraining Samstag 9.30 bis 11.0 Uhr 6-13 Jahre, Erwachsenentraining Sonntag 18 bis 20 Uhr ab 14 Jahre und Erwachsene. Trainer der Abteilung sind: Helmut Fleischmann, Andrea Weiß, Stefan Vielreicher und Svenja Weinfurtner. Die Abteilung, die auf viele sportliche Erfolge, gerade auch bei den Kindern, verweisen kann, wird von Stefan Vielreicher und Gitte Wanninger geführt. 
E-Mail: judo(at)fcmiltach.de

Tischtennis

Jazzdance

Die Abteilung Jazzdance nahm vor über 20 Jahren mit einer Handvoll tanzbegeisterten Mädchen ihren Anfang. Unter der Leitung von Birgit Venus-Heigl und der Mithilfe von engagierten Clubassistentinnen wuchs die Sparte auf 80 aktive Mitglieder an. Bei mehreren öffentlichen Auftritten präsentierten die Tänzerinnen ihr Können dem Publikum. 2010 mit der Tanzshow "Remember my name“ und 2012 mit "Pina, tanz Farbe in dein Leben". 2015 präsentierte die Jazzdance-Abteilung im Rahmen einer Benefizveranstaltung im Blaibacher Konzerthaus  das Tanztheater "Lebenslinien".  E-Mail: jazzdance(at)fcmiltach.de

Volleyball

Gymnastik

Die Damengymnastik-Abteilung wurde 1972 gegründet.  2013 feierte die Abteilung ihr 40-jähriges Bestehen. Angeboten werden drei Trainingsgruppen: die Montags-Gymnastikgruppe von 18 bis 19 Uhr,
die Fitnessgruppe am Mittwoch von 19 bis 20 Uhr und das Frauenturnen am Mittwoch von 14.30 bis 15.30 Uhr. Die Übungsleiter bieten in jeder Gruppe ein intensives, abwechslungsreiches Training an. Jeweils am Montag, in der Zeit zwischen 15.00 bis 16.15 Uhr, bietet der FCM Kinderturnen an. Willkommen sind alle Buben und Mädchen mit ihren Eltern. 

Tennis 

Die Tennisabteilung des Miltach, seit vielen Jahren unter Führung von Willi Gröber, hat die Saison abgeschlossen. In diesem Jahr nahm die Abteilung mit zwei Mannschaften am Spielbetrieb teil. Höhepunkte des Jahres waren wieder das Schleiferl-Turnier und das beliebte Sand-Duathlon. 
E-Mail: tennis(at)fcmiltach.de

Lauftreff

Es ist eine bunte und lustige Truppe, die sich  jeden Montag zum Freizeitsport trifft. Im Sommer spielen die Mitglieder des Lauftreffs Fußball auf dem Platz an der B85, im Winter steht in der Halle Volleyball auf dem Plan.  Vom ersten Tag an bis heute steht die Gruppe unter der Leitung von Josef Kufner. 
E-Mail: lauftreff(at)fcmiltach.de

Jugend

Aktiv ist die Jugendabteilung des FC Miltach, die unter der Leitung von Eva Röhrl steht. Die Jugendlichen beteiligen sich alle Jahre an der Säuberungsaktion in Miltach. Unterstützt werden die Aktivitäten der  Jazzdance-Abteilung und auf dem FC-Sommerfest bietet die FCM-Jugendabteilung für die jüngsten Besucher Abwechslung und viel Spaß an.  
E-Mail: jugend(at)fcmiltach.de

Neues aus unseren Abteilungen

April 2023 - Tischtennis

Miltachs TT-Dritte marschiert souverän zum Kreisliga-Meistertitel
Landesligagestählte Altstars und bärenstarke Spielerrotation Grundstein zum Aufstieg

Überlegen cruiste Miltachs TT-Dritte in der abgelaufenen Kreisligasaison zum Aufstieg in die Bezirksliga. Mit nur zwei Minuspunkten, jeweils Remis gegen Neukirchen und Strahlfeld in der Rückrunde, und insgesamt acht Zählern Vorsprung auf den weit abgeschlagenen Vizemeister aus Hohenwarth wurden die Mannen um die beiden Müllers ihrer Favoritenrolle mehr als gerecht. Kapitän Andreas Baumgartner konnte die Saison über bis auf das Strahlfeld Match immer aus dem vollem schöpfen und so funktionierte die Spielerrotation absolut reibungslos. Neben den beiden landesligagestählten Altstars Franz und Walter Müller wusste vor allem Vielspieler und eigentlicher Stammspieler der Miltacher Zweiten Michael Ostermayer mit einer Bilanz von 17:1 zu überzeugen. Sven Gerhardt mit 20:2 und Stefan Vogl mit 15:7 blieben ebenfalls beide mehr als im Soll. Komplettiert wurde das Team mit den beiden Aushelfern Martin Nelz und Kapitän Andreas Baumgartner persönlich. Erwähnenswert noch, dass Stefan Vogl und Franz Müller die Saison im Doppel mit einer gänzlich weißen Weste beendeten. Gespannt darf man sein, wie das Gesicht der Dritten kommende Saison in der Bezirksliga aussehen wird. Einige Spieler werden durchrutschen, da 2023/2024 auch die Miltacher Erste zu Viert spielen „muss“. Aber mit geballter Erfahrung im Überfluss auf der Rangliste und eventuell mit einem Peter Bindl, der angekündigt nur noch in der Dritten aufschlagen zu wollen muss niemandem im Miltacher Lager Bange sein vor den vielen anstehenden Kreisderbys und den Regensburger Vorstadtclubs.

April 2023

Miltachs TT-Zweite feiert Meistertitel nach toller Saison
Alt und Jung harmonieren prächtig – Starke Doppel Meisterfundament

Nach einem sehr engen Kopf an Kopf Rennen mit Bach und Stamsried feiern nervenstarke Regentaler hochverdient den Meistertitel in der Bezirksliga/Ost und steigen damit in die Bezirksoberliga auf. In der Besetzung Peter Bindl, Benedikt Vogl, Gerd Wirrer, Michael Ostermayer, Franz Müller und Ludwig Martin gelang nach einer blendenden Rückrunde noch der Meistertitel. Rang zwei war es noch nach der Hinserie, hier war es vor allem auch dem groß aufspielendem Oldie Franz Müller (10:0 Einzelsiege) zu verdanken, dass der Anschluss an den Herbstmeister aus Stamsried nicht verloren ging und man blieb so mit nur einem Zähler Rückstand jederzeit auf Schlagdistanz. Bereits früh in der Rückrunde kam es zu den zwei alles entscheidenden Matches gegen Stamsried und Bach, gegen letzteren erkämpfte man ein glückliches 5:5 Remis. Ein angeschlagener Peter Bindl wurde hier von Wirrer/Vogl rausgerissen, die beide die fünf Zähler im Alleingang besorgten. Einen Sahnetag erwischte dann die komplette Mannschaft im Spitzenspiel gegen Klassenprimus Stamsried, den man mit 8:2 aus der Schulturnhalle fegte. Die Tabellenführung war erreicht, wenn auch nur Dank des überragenden Spielverhältnisses. Letztlich ließ sich die Miltacher Landesliga Reserve in den restlichen vier Spielen nicht mehr vom Platz an der Sonne verdrängen. Lediglich beim 6:4 in Chamerau gab es nach einer 4:0 Führung noch einen kleinen Wackler. Grundstein zum verdienten Meistertitel waren vor allem die beiden besten Doppel der Liga. Während Peter Bindl und Michael Ostermayer nur zwei Niederlagen kassierten behielten Gerd Wirrer und Benedikt Vogl eine gänzlich weiße Weste. Weiterhin erwähnenswert der Leistungssprung von Benedikt Vogl, der im vorderen Paarkreuz fast exakt dieselbe Bilanz mit 19:9 wie Altmeister Peter Bindl mit 21:9 erspielte. Auch auf Michael Ostermayer blieb besonders in der Rückrunde jederzeit Verlass. Gerd Wirrer wusste in den beiden Spitzenspielen zu überzeugen und auf den Edelreservisten und Teil-Comebacker Ludwig Martin konnte immer gezählt werden. Alles in allem war es einfach die perfekt harmonierende Mischung aus Alt und Jung die diesen tollen Erfolg nach einer ungeschlagenen Saison ermöglichte. Man darf gespannt auf das Gesicht der Miltacher Zweiten in der kommenden BOL-Saison sein, zumal aus der Ersten Spieler dazukommen während Peter Bindl schon seinen Rückzug in Dritte angekündigt hat.

JUDO

Für ihren Trainingsfleiß belohnt
Neue Gürtel für Miltachs Judo-Nachwuchs

In den vergangenen Monaten hatten sich wieder viele Kinder und Jugendliche der Judoabteilung des 1. FC Miltach neben dem normalen Training konzentriert auf ihre Gürtelprüfungen vorbereitet.
Die Judoabteilung konnte nun zwei Gürtelprüfungen erfolgreich abhalten.
Die Prüflinge vom Samstagtraining wurden von den vereinseigenen Prüfern Helmut Fleischmann, Stefan Vielreicher und Andrea Weiß geprüft. Zur zweiten Gürtelprüfung kam Ulli Heinze vom ASV Cham, der zusammen mit Andrea Weiß vom 1. FC Miltach die Prüfungen abnahm.
Neben Würfen, Haltegriffen, Fall- und Hebeltechniken, Abwehr- und Befreiungsgriffen und Randori wurde bei den Grünanwärtern auch Kata bewertet.
Die intensive Vorbereitungszeit hatte sich für alle geloht, da alle Judokas ihre Prüfungen erfolgreich bestanden. Die Kinder zeigten durchwegs gute bis sehr gute Leistungen. Im Anschluss gratulierten alle Prüfer den Judokas zur bestandenen Prüfung und verliehen ihnen ihre neuen Gürtel und jeweils ein Begleitheft zur Vorbereitung auf die nächste Gürtelprüfung. 

Nebras Alshikh bestand die Prüfung zum weiß-gelben Gürtel. Den gelben Gürtel erwarben Zoe Hofmann, Joel Gagliano, Lukas Kargl, David Schütz, Philipp Vogl und Yuna Weinfurtner.
Alexa Bauer, Elisabeth Christl, Amelie Mühlbauer und Luisa Mühlbauer legten die Prüfung zum gelb-orangen Gürtel ab. Die Prüfung zum orangen Gürtel haben Nina Christl, Fabiano Schisa und Magdalena Schütz bestanden. Der Prüfung zum orangen-grünen Gürtel unterzogen sich Sandra Bauer, Jakob Christl und Jan Mühlender. Den grünen Gürtel dürfen erstmals Mia Heigl und Julia Vielreicher tragen. (af) 

JUDO

Judoka meistern Prüfungen bravourös
Neue Gürtel für Maxim Heigl, Julia Vielreicher, Lilly Bergbauer und Franz Gabler

Neue Gürtel für Maxim Heigl, Julia Vielreicher, Lilly Bergbauer und Franz Gabler
Eine intensive Vorbereitungszeit, mit einigen zentralen Lehrgängen zu den verschiedensten Technikbereichen haben vier Judosportler vom 1. FC Miltach und vom TV Bad Kötzting erfolgreich gemeistert. Nach der monatelangen Vorbereitung durch die beiden Trainer Stefan Vielreicher und Andrea Weiß vom 1. FC Miltach war es so weit, dass sie ihre erlernten Techniken unter Beweis stellen konnten. Sie stellten sich in Ensdorf und Weiden bei den zentralen Blau- und Braungurtprüfung, die für die ganze Oberpfalz ausgeschrieben waren, unter der Leitung von Bezirksprüfungsbeauftragten Thomas Kraus zur Prüfung.
Dabei mussten sie nicht nur eine Reihe der verschiedensten Judotechniken ausführen, sondern auch eine Kata demonstrieren. Die Kata ist die stilisierte Form eines Kampfes, bei der bestimmte Techniken in festgeschriebener Abfolge und Ausführungsart gezeigt werden.
Bei der Prüfung hat es sich gezeigt, dass vor allem die Qualität der Judoausbildung beim 1. FC Miltach großgeschrieben wird. Die vier Prüflinge meisterten trotz der Nervosität alle geforderten Aufgaben bestens und zeigten in allen Technikbereichen sehr gute Leistungen. (af)

Foto: Stefan Vielreicher
„Die blauen Gürtel bekamen Maxima Heigl und Julia Vielreicher, sowie die brauen Gürtel Lilly Bergbauer und Franz Gabler überreicht.“

Tischtennis

Florian Faschingbauer neuer Miltacher TT-Vereinsmeister
Finalsieg gegen Lucas Hielscher – Ostermayer/Hosse Doppelchamps

Zum Jahreswechsel war es endlich wieder so weit, nach zwei Jahren coronabedingter Auszeit ermittelte die Miltacher Tischtennisabteilung ihre neuen Vereinsmeister 2023. Mit 14 Teilnehmern fand sich eine schöne Truppe in der Miltacher Mehrzweckhalle ein, um in sehr lockerer und kameradschaftlicher Atmosphäre den Nachfolger von Titelverteidiger Uli Hosse zu ermitteln.
Wie üblich wurden die Doppel zusammengelost und es ergaben sich wieder sehr lustige Paarungen. In dieser Konkurrenz wurden im Gruppen-Modus die Halbfinalteilnehmer ermittelt. So lauteten die Semi-Finalpaarungen Gerd Wirrer/Martin Schmidberger gegen Peter Bindl/Franz Müller und Lucas Hielscher/Benedikt Vogl gegen Uli Hosse/Michael Ostermayer. Hier setzten Gerd Wirrer und Martin Schmidberger dem 133 Jahre-Duo Bindl/Müller in vier Sätzen ein jähes Ende und etwas überraschend setzten sich in Halbfinale Zwei Ostermayer/Hosse ebenfalls in vier Sätzen gegen Hielscher/Vogl durch. Das Endspiel war dann eine klare Sache für Michael Ostermayer und Uli Hosse, die sich in drei schnellen Sätzen zum neuen Doppelvereinsmeister kürten.
In der Einzelkonkurrenz startete die Vorrunde in drei Gruppen, wobei die beiden Erstplatzierten und die beiden besten Gruppendritten ins Viertelfinale aufstiegen. Hier hatte Topfavorit Uli Hosse in Gruppe A leichtes Spiel, lediglich zwei Sätze gab er dabei ab. Als Gruppenzweiter folgte ihm überraschend der blendend aufgelegte Youngster Michael Ostermayer ins Viertelfinale, der sowohl Martin Schmidberger und auch Altmeister Peter Bindl bezwang. Ins Viertelfinal schaffte es hier noch Martin Schmidberger.
Klare Sache auch in Gruppe B. Hier machte Lucas Hielscher locker den Gruppensieg vor Benedikt Vogl klar, den er sicher mit 3:1 bezwang. Die Plätze zwei und drei belegten Benedikt Vogl und Fabian Haberl. In Gruppe C cruiste Florian Faschingbauer erwartungsgemäß ohne Satzverlust lässig zum Gruppensieg. Überraschend folgte ihm Gerd Wirrer ins Viertelfinale, der seinerseits Youngster Ludwig Bucher bezwang.
Damit standen die Viertelfinals fest.
Hier gab es jeweils klare 3:0 Siege für Hosse gegen Fabian Haberl, Gerd Wirrer beendete routiniert den Siegeszug von Michael Ostermayer, ebenso locker siegte Florian Faschingbauer gegen Benedikt Vogl. Nur Lucas Hielscher gab gegen Martin Schmidberger einen Satz ab.
In Halbfinale eins stand nach 1:1 Sätzen dann Florians Block gegen den konditionell stark abbauenden Uli Hosse. Im zweiten Halbfinale zwischen Lucas Hielscher und Abteilungsleiter Gerd Wirrer blieb es in jedem Satz eng, Lucas siegte aber verdient mit 11:9, 16:14 und 11:9. Damit belegten die beiden Oldies Uli Hosse und Gerd Wirrer nach mehreren gemeinsamen Finals in den letzten Jahren jeweils Rang Drei. Im Endspiel startete Lucas Hielscher wie gewohnt mit harten Topspinserien, doch Florian Faschingbauer wusste auf schier alles eine Antwort und so war, nach zwei knappen 12:10 Satzerfolgen für Florian, in Satz Drei letztlich die Messe für Lucas schnell gelesen.
Damit hieß der neue Miltacher Vereinsmeister absolut verdient Florian Faschingbauer, der während des gesamten Turniers nur einen Satz abgab. Bei der anschließenden Siegerehrung überreichte Abteilungsleiter Gerd Wirrer den Wanderpokal an den verdienten neuen Champion und es wurde anschließend noch deftig gefeiert. 

Tischtennis

Miltachs TT-Asse landen Pokalsensation
Sieg beim Pokal Final-Four Bayern Süd-Ost – Quali für Bayern Finale

Vergangenen Samstag war Miltachs TT-Pokaltrio nach dem souveränen Sieg vor drei Wochen beim Oberpfalz-Süd Finale gegen Post-Süd Regensburg in Beratzhausen beim Final-Four Bayern Südost am Start. Das Trio Lucas Hielscher, Uli Hosse und Youngster Ludwig Bucher traf hier auf SV Haiming II, SV Finsterau und den Ligakonkurrenten und bereits festsehenden Landesligameister TTC Gar-ching. Damit waren die Vorzeichen klar, alles andere als ein Sieg des Topfavoriten Garching käme einer Sensation gleich. Bereits im ersten Match wuchsen die Miltacher gegen die Garchinger, die mit ihrer etatmäßigen Nr. 1, 3 und 4 antraten, hinaus. Zwar ging das erste Einzel von Lucas Hielscher gegen Seyyfarth noch 0:3 verloren. Doch dann siegten Uli Hosse und Ludwig Bucher jeweils zwei-mal knapp in fünf Sätzen. Besonders erwähnenswert hier das Husarenstück Buchers gegen den wesentlich höher eingeschätzten Eder. Nach dem souveränen Doppelerfolg von Hosse/Hielscher machte dann Lucas Hielscher ebenfalls gegen Eder den Sack zu und die 4:1 Sensation war perfekt. Nun galt es diese Top-Leistung noch ins Ziel zu bringen. Gegen Haiming war abermals der blendend aufgelegte Bucher der Matchwinner der den 4:2 Siegpunkt nervenstark mit einem 3:2 Erfolg gegen Hammer besorgte. Hielscher, Hosse und das Duo Hielscher/Hosse holten die restlichen Zähler. Quasi ein Schaulaufen war dann die abschließende Begegnung gegen Finsterau, wo beim überle-genen 4:0 Erfolg des FCM lediglich das Doppel Hosse/Hielscher einen Satz abgab. Damit war der im Vorfeld niemals für möglich gehaltene Sieg beim Final-Four Bayern Südost perfekt. Mit dieser tollen Teamleistung, wo besonders Lucas Hielscher und Ludwig Bucher, neben dem immer verlässlichen Uli Hosse groß aufspielten, hat sich das Miltacher Trio die Ehre erkämpft zu den vier besten Teams Bayerns auf Verbandsebene (Landesliga bis Verbandsoberliga) zu gehören. Dieser Bayernentscheid findet am 26.03. in Holenbrunn bei Marktredwitz statt. Neben dem FC sind hier der TV Boos II, SV Weiherhof und der Topfavorit aus der Verbandsoberliga der TV Altdorf am Start. Der Sieger würde sich für die deutsche Pokalmeisterschaft auf Verbandsebene qualifizieren. Allein schon das errei-chen dieses Finales ist ein riesiger Miltacher Erfolg und setzt der ohnehin schon erfolgreichen Sai-son der Regentaler die Krone auf.

Volleyball

Miltach ist zurück in der Landesliga

Volleyballherren machen den Aufstieg mit zwei Heimsiegen perfekt

Vom ersten Aufschlag an bebte am Samstagnachmittag die Miltacher Mehrzweckhalle, denn viele Volleyballfans der Regentaler wollten ihr Team auf den Weg in die Landesliga lautstark begleiten. Das Tor zurück in die Landesliga stand bereits am letzten Spieltag für die Heimmannschaft weit offen, denn es fehlten nur noch drei Punkte für den Aufstieg. Besonders entscheidend war hierbei, dass es ihnen gelungen war, am Spieltag zuvor ihren ärgsten Mitkonkurrenten, die SG Donau Volleys Regensburg III, mit einem starken Dreisatz-Erfolg auf Abstand zu halten, und auch die SG Amberg II gegen den SV Hohenfels/ Parsberg eine Tiebreak-Niederlage hinnehmen musste.
Zwei finale Siege
Im ersten Spiel gegen den ersatzgeschwächt angetretenen VC Hohenfels/Parsberg ließen die FCler keinen Zweifel aufkommen, wer tonangebend in der Mehrzweckhalle ist. Mit einem spielstarken Drei-satz-Sieg (25:9; 25:11; 25:14) wurde dieses Match gewonnen und bereits zu diesem Zeitpunkt stand fest, dass der Miltacher FC in der nächsten Saison in der Landesliga aufschlägt. Nach den eingespielten drei Punkten konnte es sich das Heimteam leisten, im zweiten Match viel durchzuwechseln, so dass insgesamt alle Akteure gegen Wenzenbach zum Einsatz kamen. Dies nutzen die Gäste konsequent aus und gewannen den ersten Satz mit 25:18. In den nächsten drei Durchgängen spielten sich die FC-Akteure immer besser aufeinander ein und gewannen diese mit 25:11, 25:12 und 25:15.
Die Meistertruppe
Für den 1. FC Miltach waren saisonübergreifend als Außenangreifer/Diagonal auf dem Parkett: Stefan Hickl, Michael Standecker, Michael Franz, Andreas Porsch und Michael Kerscher.
Diagonal und Zuspiel: Paul Fellerer, Theo Silberbauer und Markus Lins. Als Mittelblocker agierten Sebastian Mühlbauer und Armin Martinitz/ Kellermann. „Sehr erfreulich waren unter anderem die starken Leistungen von Nachwuchsspieler Markus Lins“, betonte Teamchef Michael Franz.
Dass Hans-Jürgen Porsch seit geraumer Zeit als Coach an der Außenlinie agiert, ist für die FC-Herren sehr zum Vorteil. Mit seiner langjährigen Erfahrung als früherer Trainer der Regionalliga-Volleyballdamen des TSV Nittenau kann er den Miltachern noch einen Feinschliff für die nächste Saison geben.
Herausforderung Landesliga
Dass der Aufstieg in die Landesliga für die Regentaler eine große Herausforderung mit sich bringt, ist allen Akteuren klar, denn dies mussten sie schon beim ersten Aufstieg in die Landesliga in der Saison 2018/19 erfahren, als sie nach einer Spielzeit wieder in die Bezirksliga abgestiegen sind. Aber das FC-Team ist zum größten Teil zusammengeblieben und kann nun auch aus den erlebten Erfahrungen die nötigen Konsequenzen ziehen. Zudem ist das Team personell jetzt auch wesentlich breiter aufgestellt.
Erfreulich ist auch, dass bei der zweiten Herrenmannschaft, die erstmals am Volleyball-Spielbetrieb teilnimmt und hervorragend in der Kreisliga agiert, unter den talentierte Jungs einige dabei sind, die den Sprung in die erste Mannschaft schaffen könnten. -af- 

1. FC Miltach

Blick in die Geschichte

Die Anfänge

Im Frühjahr 1923 hatten sich sieben Gründungsmitglieder um den jungen Lehrer August Högl beim Brunnerwirt versammelt und den Fußballclub Miltach gegründet. Der Verein begann 1923 mit 18 und hatte 1950 59 männliche Mitglieder, Frauen waren zunächst nicht im FC. 1960 sind dann neben 62 männlichen auch drei weibliche Mitglieder verzeichnet.  
Mit dem Bau der Turnhalle neben der Schule und der Mehrzweckhalle neben dem Sportgelände durch die Gemeinde wurden die Trainingsmöglichkeiten erheblich ausgeweitet und der FC entwickelte sich immer stärker zu einem Breitensportverein.

Die 50-er Jahre

Im Jahr 1950 wurde der FC Miltach aus finanziellen Gründen von den Verbandsspielen ausgeschlossen und bereits ausgetragene Spiele gestrichen. 1951 erhielt der Verein zur Verlegung eines Hochspannungsmasten und der Verbreiterung des Spielfeldes einen Zuschuss gewährt. Zu Auswärtsspielen wurde mit Lastwagen, die zur Personenbeförderung zugelassen sein mussten, gefahren, da Busse zu dieser Zeit einfach unerschwinglich waren. Bei Spielen kam es dann immer wieder zu Auseinandersetzungen im und am Rande des Spielfeldes.

Sportplatzbau

In den 1960er Jahren erhielt der FC nach Zuschüttung des nahegelegenen Altwassers seinen ersten Rasenplatz mit einem Zaun, um die Bälle nicht mehr so oft davonschwimmen zu sehen. Trotz vieler skeptischer Miltacher wagte der FC den Anlauf zum Neubau eines vergrößerten Sportgeländes. 1978 konnte der Trainingsplatz als Hartplatz freigegeben werden, 1979 dann als Rasenspielfeld. Das Vereinsheim wurde im Mai 1981 fertiggestellt und die Sportanlage mit einem Fest im August gebührend eingeweiht. Im Herbst 1988 wurde innerhalb von zwei Wochen die „ABM-Kurve“ für 1500 Zuschauer gebaut. An Martini 1988 sahen 4500 Gäste einen glanzvollen 3:0-Sieg gegen die SpVgg Fürth.  

Das Kelheimer Drama

Es war der größte Tag in der Vereinsgeschichte, gleichzeitig aber auch einer der traurigsten. Am 17. Juni 1988 schrieb der FC Miltach Fußballgeschichte. Als Vizemeister der Landesliga Mitte hatte die Elf von Trainer Alois Kreis im ersten Relegationsspiel den hoch favorisierten Jahn Regensburg mit 2:0 ausgeschaltet. In Kelheim stand dann am Tag der Deutschen Einheit das entscheidende Match gegen die Truppe der Fußballlegende Helmut Haller an. 8 000 Fans, unter ihnen mindestens 5 000 Anhänger des Dorfclubs aus dem Regental, sahen einen Kampf auf Biegen und Brechen. Die Ereignisse dieses Tages fasste damals
Alois "Boda" Breu in einem bemerkenswerten Artikel zusammen (siehe unten). 


Die Tragödie nahm mit halbstündiger Verspätung – zu viele Fans stauten sich zur vorgesehenen Anstoßzeit noch an den hoffnungslos überforderten Kassen – ihren Lauf: Der FC Miltach, der auch die angeschlagenen Thomas Schwarz und Sepp Schmidberger aufbot – Ludwig Martin stand nach seiner Verletzung aus dem Weiden-Spiel noch immer nicht zur Verfügung –, legte, lautstark nach vorne gepeitscht, kräftig los.

Führung

1:0 in der 16. Minute durch einen abgefälschten Bernhard Scheuerer-Freistoß aus 22 Metern. 2:0 in der 23. Minute durch Kapitän Karl-Heinz Zollner aus spitzem Winkel. Kelheim war in Miltacher Hand. Schon waren einige Träumer mit ihren Gedanken im „Stadion an der Grünwalder Straße“ in Bayernliga-Punktspielen gegen den TSV 1860 München.

Ausgleich

Doch das junge FCM-Team vergaß in den Minuten nach der schnellen 2:0-Führung, dass noch über eine Stunde zu absolvieren war und stürmte munter weiter. Das Ergebnis daraus war, dass die durch zahlreiche Ex-Profis verstärkten und von Ex-Nationalspieler Helmut Haller trainierten Schwaben bereits zur Halbzeit durch zwei Kontertore ausglichen. Das Spiel stand auch nach 90 Minuten 2:2. Verlängerung um zweimal 15 Minuten. Die 108. Minute: Bernhard Scheuerer donnert einen 18-Meter-Freistoß ins Netz. 3:2 für den FC Miltach. Nur noch zwölf Minuten bis zur Bayernliga! Gleich nach dem Wiederanstoß holen die Schwaben eine Ecke von rechts heraus: Kurze Ecke, scharfe Flanke in den Fünfmeterraum. In diesem Moment, in der 109. Spielminute, wendet sich die Glücksgöttin vom FCM ab: Christian Münch, einem der besten Manndecker, den die Landesliga jemals gesehen hat, prallt der Ball an den Rücken und von dort ins eigene Tor. 3:3.

Schock

In den folgenden zehn Minuten passiert nichts Wesentliches. Man findet sich gedanklich mit dem Elfmeter-Horror ab. In der 119. Minute versuchen es die Augsburger mit einem Verlegenheitspass in den Rücken der FCM-Abwehr, der den Waldlern während der ganzen Saison sicher keine Probleme bereitet hätte. Doch es musste wohl so sein, dass dem zurücklaufenden Roland Heigl der Ball ausgerechnet jetzt unglücklich versprang, so dass ein Schwabe dazwischenspurten konnte. Der herausgeeilte FCM-Keeper „Girgl“ Nemmer war zwar noch am Ball, dieser jedoch zog es vor, gemächlich ins Miltacher Tor zu trudeln.

3:4! Schock. Wiederanstoß. Freistoß für den FCM. Vergeben. Schlusspfiff durch FIFA-Schiedsrichter Aron Schmidhuber. Die niedergeschlagenen FCM-Fußballer sitzen, ebenso apathisch wie ihre Betreuer und Fans, in der Kabine. Draußen formiert sich auf der Straße der Trauerzug „Kelheim – Bayerischer Wald“.

Mitglied werden

Antrag senden an:
FC Miltach - Mitgliederverwaltung
- Unterer Hochweg 2 -
93468 Miltach
oder 
einscannen und per eMail an
mitgliederverwaltung(at)fcmiltach.de

Beitrag

€  25 pro Jar
  • für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr.

  • Schüler und Studenten ab dem 18. Lebensjahr

Beitrag

€  35 pro Jahr
  • für Erwachsene ab dem 60. Lebensjahr

Beitrag

€  45 pro Jahr
  • für Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr

Beitrag

€  90 pro Jahr
  • Familienbeitrag

  • (Ehepaare oder Alleinstehende mit allen eigenen Kindern bis zum 18. Lebensjahr)

Beiträge Abteilung Tennis

Jahr

€ 40

  • Jugendliche 13 - 18 Jahre
Jahr

€ 50

  • junge Erwachsene 19 -25 Jahre
Jahr

€ 70

  • Erwachsene ab 26 Jahre
Jahr

€ 60

  • Senioren ab 67 Jahre

1. FC Miltach 1923 e.V.

Vertretungsberechtigter Vorstand:
Neumeier Norbert
1. FC Miltach 1923 e. V.
Unterer Hochweg 2
93468 Miltach

IHaftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle
übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der
verlinkten Seiten sind ausschließlich deren
Betreiber verantwortlich.

09944 832

info(at)fcmiltach.de

www.fcmiltach.de

BLSV: V30247

Steuer-Nr.:211/108/5030